Barista Technik
Schwerpunkt: Barista, Maschinen- & MühlentechnikHäufig wird die Wichtigkeit der Mühle in einem Coffeeshop unterschätzt. Schmeckt der Kaffee nicht wie gewünscht, liegt die Vermutung nahe, dass es an der Maschine oder am Barista liegt. Die Mühle ist jedoch ein genauso wichtiger Aspekt in der unmittelbaren Zubereitungskette. Wie unterscheiden sich unterschiedliche Vermahlungsarten eigentlich geschmacklich? Was sind typische Mahlwerke? Kann Kaffee je nach Mahlwerk unterschiedlich schmecken? Was sind eigentlich Fines? Kaffeequalität steht und fällt mit der Mühle. Und genau danach sollten Sie ihre Mühlenwahl ausrichten. Das Espressomehl ist überhitzt, nicht richtig vermahlen, sondern eher gequetscht und der Mahlgrad lässt sich nicht mehr wirklich einstellen? Dann wird es höchste Zeit die Mahlscheiben zu wechseln. Sie lernen die Mahlscheiben schnell auszubauen, die Mühle zu reinigen und neue Scheiben einzubauen. Lernen Sie an diversen Beispielen, Vermahlungsprobleme zu diagnostizieren. Im Anschluss an dieses Seminar haben Sie ein herstellerunabhängig technisches Grundverständnis zu diversen Mühlentypen erlangt und sind in der Lage, durch Mühlen verursachte Geschmacksdefekte zu finden und sie problemorientiert zu lösen.
Diese 5-tägige Spezialausbildung umfasst die Seminare Barista BasicEin Muss für jeden Anfänger, denn hier lernen Sie die theoretischen Grundlagen über Herkunft, Verarbeitung und Veredelung der Kaffeebohne kennen. Im praktischen Teil werden die täglichen Handgriffe eines Baristas erlernt: die Bedienung von Espressomaschine und Mühle, die Herstellung des perfekten Milchschaums und die Zubereitung der gängigsten Kaffeegetränke werden an professionellen Siebträgermaschinen (Espressohalbautomaten) verschiedener Hersteller gezeigt und geübt. Das reicht Ihnen noch nicht? Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem Seminar Barista Advanced und bringen Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten auf ein höheres Niveau. Sind Sie eher der kreative Feinmotoriker oder wollen es werden? Das Latte Art Seminar rundet die dreitägige Barista-Ausbildung ab. Unsere jungen Profis geben Ihnen das richtige Werkzeug und Gefühl an die Hand, um Ihre Schaumtechnik zu perfektionieren. Wir empfehlen die Kombination aus allen drei Kursen: Barista Kompakt., Barista AdvancedDas Seminar baut auf unserem Barista Basic Kurs auf, ist aber auch für alle geeignet die bereits die ersten theoretischen und praktischen Fähigkeiten beherrschen, denn hier erlernen sie die differenzierten Arbeitsschritte an der Maschine. Ihr Kaffeewissen wird fundiert und durch die Erfahrung, die unsere Trainer im Ursprung gesammelt haben, erweitert. Die Schwerpunkte liegen auf der Klassifizierung und Degustation verschiedener Provenienzen und die Auswahl geeigneter Kaffees. Außerdem gehen wir mit Ihnen durch unsere Geschmacksschule, um Ihre Sinne zu schärfen. Nach diesem Seminar wissen Sie genau, wann ein Espresso über- oder unterextrahiert ist und wie Sie dieses Problem selber und einfach beheben können., Latte ArtEin Herz, eine Lilie oder vielleicht einen Schmetterling? Ein Lächeln, das ist was Sie Ihrem Gast zum Kaffeegenuss dazu schenken. Ihr Gast weiß Ihre Arbeit zu schätzen und fühlt sich geschätzt. Latte Art gehört zu den kleinen-großen Kunstwerken des Barista-Handwerks, denn die Dekorationen runden den kulinarischen Genuss mit optischer Finesse ab. In diesem Seminar erlernen Sie die beiden Grundtechniken der Latte Art, das „Gießen“ und das „Carven“. Am Ende des Seminars werden Sie zum Beispiel ein Herz oder ein Blatt mit Milchschaum „malen“ können und mit ein wenig Übung werden Sie die Dekorationen gezielt zur Generierung eines wirtschaftlichen Mehrwertes einsetzen können. Die Voraussetzung für eine besonders erfolgreiche Teilnahme sind Kenntnisse über feinporigen, glänzenden Milchschaum. Wie Sie diesen schäumen, erlernen Sie im Barista Basic Seminar., MaschinenseminarDie Espressomaschine das Aushängeschild für Ihr Café & Coffeeshop. Sie steht gut platziert und ist, sofort sichtbar. Das Design ist nur eine wichtige Eigenschaft – die Espressomaschine ist vor allem DAS Arbeitsgerät, mit dem wir unseren Umsatz generieren. Was passiert jedoch, wenn der Espresso nicht richtig läuft, nur bitter schmeckt oder zu kalt ist? Was ist, wenn ich diese Probleme nicht, wie bisher, über den Mahlgrad ausgleichen kann? In solchen Situationen ist es sehr wichtig eine Prognose erstellen zu können. Wo könnte der Fehler liegen? Oft sind es nur ein paar Handgriffe und Sie können Ihrem Kerngeschäft wieder nachgehen. Das Maschinenseminar der BSOC bietet Ihnen tiefe Einblicke in die Beschaffenheit von Siebträgermaschinen und mögliche Ursachen für geschmackliche und konstitutionelle Defekte. Sie lernen diese Defekte schnell zu beheben und genaue Anweisungen zu geben, damit Ersatzteile schnellstmöglich und einfach nachbestellt werden können. Nach dem Seminar sind Sie‚ KaffeeTÜV’ geprüft und in der Lage Defekte selbst zu beseitigen – Sie sparen unnötige Wartungskosten und Zeit – DO IT YOURSELF. und MühlentechnikHäufig wird die Wichtigkeit der Mühle in einem Coffeeshop unterschätzt. Schmeckt der Kaffee nicht wie gewünscht, liegt die Vermutung nahe, dass es an der Maschine oder am Barista liegt. Die Mühle ist jedoch ein genauso wichtiger Aspekt in der unmittelbaren Zubereitungskette. Wie unterscheiden sich unterschiedliche Vermahlungsarten eigentlich geschmacklich? Was sind typische Mahlwerke? Kann Kaffee je nach Mahlwerk unterschiedlich schmecken? Was sind eigentlich Fines? Kaffeequalität steht und fällt mit der Mühle. Und genau danach sollten Sie ihre Mühlenwahl ausrichten. Das Espressomehl ist überhitzt, nicht richtig vermahlen, sondern eher gequetscht und der Mahlgrad lässt sich nicht mehr wirklich einstellen? Dann wird es höchste Zeit die Mahlscheiben zu wechseln. Sie lernen die Mahlscheiben schnell auszubauen, die Mühle zu reinigen und neue Scheiben einzubauen. Lernen Sie an diversen Beispielen, Vermahlungsprobleme zu diagnostizieren. Im Anschluss an dieses Seminar haben Sie ein herstellerunabhängig technisches Grundverständnis zu diversen Mühlentypen erlangt und sind in der Lage, durch Mühlen verursachte Geschmacksdefekte zu finden und sie problemorientiert zu lösen.. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen einen kompletten Überblick über die Welt des Kaffees und ermöglicht es Ihnen souverän als Barista zu arbeiten, Ihre Mitarbeiter in Kaffeegrundlagen zu schulen und Ihre Kaffeequalität zu steigern. Mit dem Maschinen- und Mühlenseminar liegt der Schwerpunkt auf den technischen Aspekten.
Zielgruppe:
- Personen in der Kaffeebranche (vom selbständigen Barista, über Hotels bis zum Handel)
- Existenzgründer
- Shopmanager
Seminardauer:
5-tägig
Zeiten:
Täglich 9:30-17:00Uhr
Teilnahmegebühr:
1.030€ (zzgl. 19% USt.) pro Person
Teilnehmerzahl:
Mindestens 3 Personen
Maximal 4 Personen
Termine